Archiv des BTB-Fachblog
Posted on 11 Sep 2009 by Rolf Meyer
Liebstöckel schneide und trockne ich fortlaufend. Ansonsten gibt es einen Kräuterschnitt 2 x im Jahr: Anfang bis Mitte Juli und dann noch einmal Anfang bis Mitte September. Besser ist es, den Julischnitt aufzubewahren: Die Pflanzen enthalten aufgrund der höheren Sonnenscheindauer und -intensität mehr Wirkstoffe. Und das Schnittgut trocknet schneller. Was ich vom Septemberschnitt nicht frisch […]
Posted on 03 Jul 2009 by Rolf Meyer
Einer der häufigsten Fehler beim Anbau von Heilpflanzenstauden: im Frühjahr zu eng gepflanzt, und im Sommer hat man dann seine liebe Not. Das passiert mir immer wieder! Frühjahr: Im unteren Beet sind einige Pflanzen verschiedener Majoranarten gesetzt Im Sommer bedrängen sich die einzelnen Stauden gegenseitig. Die Majranart in der Mitte war schnellwüchsiger und lässt jetzt […]
Posted on 03 Jul 2009 by Rolf Meyer
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Beetränder so zu bepflanzen, dass man kaum Probleme mit Unkraut bekommt.Ein Ästhet würde wahrscheinlich Buchsbaum bevorzugen. Der müsste dann jahrelang, gehegt und gepflegt werden, bräuchte Erziehungsschnitte, um ihn in Form zu halten. Das ist nichts für mich. Viel zu viel Arbeit. Eigentlich bin ich ja eher für die gröbere Methode: Storchenschnabel, […]
Posted on 02 Jun 2009 by Rolf Meyer
Ich erinnere mich an eine unschöne Geschichte aus dem vergangenen Sommer. Damals habe ich einige frische Stengel mit Blättern und Trieben von der Zitronenmelisse und der Marokkanischen Minze grob abgerissen und mit nach Hause genommen. Damit habe ich mir dann abends einen Tee aufgebrüht. Nachts wachte ich mit ziemlich starken Magenkrämpfen auf. Ich habe gedacht, […]
Posted on 15 Mai 2009 by Rolf Meyer
Vor eingen Tagen habe ich auf einer Salbeipflanze helle Flecken entdeckt. Die Blätter fangen dann an, sich einzurollen. Das Ganze verbreitet sich mit ziemlicher Geschwindgkeit. Momentan ist fast schon die ganze Salbei-Anpflanzung betroffen. Hat jemand eine Ahnung, was das ist, und was man dagegen tun kann?
Posted on 11 Mai 2009 by Rolf Meyer
Alle Minzearten neigen zum Wuchern. Um zu verhindern, dass die Pflanzen nach einiger Zeit zwischen den Steinen der Gehwege emporsprießen, ist ein regelmäßiges Kürzen der Ausläufer oder eine 20 cm tief ins Erdreich eingelassene Abgrenzung erforderlich. Im ersten Bild sind die Ausläufer der Marokkanischen Minze zu sehen. Dadurch vermehren sich die Pflanzen. Die Ausläufer wachsen […]